Tipps für die Wahl der richtigen Arbeitsplatte in Ihrer Küche
Kaum ein Möbelstück ist so hohen Anforderungen ausgesetzt wie die Küchenarbeitsplatte. Mehrmals am Tag wird sie schmutzig oder feucht. Reinigungsmittel setzen ihr zu, scharfe Gegenstände drohen, sie zu zerkratzen. Küchenarbeitsplatten, die diesen Anforderungen gerecht werden sollen, müssen aus besonderem Material bestehen und intensive Pflege erfahren. Hier eine Auswahl an normalen bis ungewöhnlichen Materialien.
Arbeitsplatte aus Edelstahl
Edelstahl ist der Klassiker einer stilvollen und zeitlosen Arbeitsplatte in der Küche. Edelstahl ist leicht zu reinigen, das Spülbecken kann ohne weiteres in die Arbeitsplatte festgeschweißt werden. Das verhindert das Festsetzen von Schmutzpartikeln und Schimmel. Auch heiße Töpfe und Pfannen schaden dem Material nicht.
Vorsichtig sollte man jedoch mit scharfen Messern sein. Diese können Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen. Auch das Reinigen kann einer Sisyphusarbeit gleichen: Auf Edelstahlplatten ist jeder Abdruck und Wasserfleck zu sehen. Wer eine Küche gerne sehr sauber hat, kann sich bei einer Arbeitsplatte aus Edelstahl auf häufiges Putzen gefasst werden.
Massivholz
In einer Arbeitsplatte aus Massivholz sind die natürlichen Maserungen des Holzes enthalten. Das Muster variiert von Baum zu Baum, so dass Arbeitsplatten aus Massivholz in ihrer Zeichnung einzigartig sind. Als Holzart eignen sich insbesondere harte Holzarten wie Nussbaum oder Ahorn. Edelholzplatten von geprüften Herstellen sind nicht nur ökologisch Produkte, sondern können ganz nach eigenen Vorlieben und individueller Persönlichkeit ausgewählt werden.
Massivholz ist ein Naturprodukt, welches auch nach dem Verbauen weiterarbeitet. Daher können kleine Risse entstehen, in denen sich leicht Schmutz ansammelt. Eine intensive Pflege und ein regelmäßiges Imprägnieren kann die Rissbildung verringern, jedoch nie ganz verhindern.
Arbeitsplatten aus Glas
Seit neustem gibt es einen neuen Trend bei Küchenarbeitsplatten: Glas. Dieser vielseitige Werkstoff bietet zahlreiche Vorteile für eine reizvolle und hygienische Küche. Glaskeramik ist kratzfest, bruchsicher und unkompliziert in der Pflege. Glas hat den Vorteil, dass es sich nach dem Einsetzen als Arbeitsplatte nicht mehr verformt. Flecken sind jedoch auch hier schnell sichtbar.
Naturstein
Der Naturstein der Wahl bei Küchenarbeiten ist Granit. Granitstein ist wasserabweisend und äußerst strapazierfähig. Produkte aus Naturstein sind äußerst langlebig. Die natürliche Musterung ist bei jeder Platte anders, die Arbeitsplatte daher einzigartig. Eine Arbeitsplatte aus Naturstein gibt der Küche ein edles Flair und kann mit vielen verschiedenen Farben kombiniert werden.
Weitere Überlegungen bei der Anschaffung
Neben dem geeigneten Material gibt es weitere Überlegungen zur Gestaltung der Arbeitsplatte. Die Kanten der Platte können, je nach Material und eigenem Belieben, kantig oder abgerundet sein. Die Oberfläche ist entweder glatt oder etwas aufgeraut. Außerdem gibt es glänzende oder matte Arbeitsplatten. Abhängig vom Material können diese Feinheiten ausgewählt werden oder stehen bereits fest.