
Die Möbel sind in der Biedermeier-Epoche sind funktionell und dienen nicht mehr in erster Linie repräsentativen Zwecken, sondern vor allem der Gemütlichkeit des eigenen Heims. Die äußeren Formen sind klar, es gibt wenig Verzierungen, denn es soll vor allem das Material zum Ausdruck kommen. Sie erinnern an klassizistische Formen und haben wenig Dekor, sodass die Holzmaserung sehr schön zum Ausdruck kommt. Sie sind handwerklich solide ausgeführt und dienen eher einem praktischen Zweck. Die Proportionen sind harmonisch, es gibt wenig Verzierungen, die Stoffe haben freundliche Muster – häufig Streifenmuster oder Blumenmuster.
Ein Esstisch im Biedermeier Stil
Es ist auch in der heutigen, hektischen Zeit meist ein wunderschöner Abend, wenn alle Familienmitglieder am ovalen Biedermeier-Esstisch zusammenkommen, sich auf die die Biedermeierstühle mit ihren bequemen Polstern setzen und anregende Gespräche führen. Diese Möbel passen genau so gut in ein Stilzimmer wie sie auch mit modernen Design harmonieren. Die Biedermeiermöbel gibt es in hellem Holz, etwa Birke und den rötlichen Kirschbaum. Wer es lieber dunkler mag: Dunkelbraun ist das Holz des Nussbaums und Mahagoni ist beinahe schwarz. Ein Esstisch aus Kirschbaumholz ist sicher ein echter Klassiker. Die ruhige und gleichmäßige Maserung fügt sich harmonisch auch in modern eingerichtete Wohnungen ein. Auch Esstische aus Nussbaum, die durch ein sattes Dunkelbraun mit einer lebendigen Maserung bestechen, sind der optische und auch gesellschaftliche Mittelpunkt eines jeden Raumes.
Klassische Sessel runden das Ensemble ab
Das Holz, entweder massiv oder furniert, bekommt einen Überzug aus hochfestem Lack; diese Schicht macht die Oberfläche resistent gegen Kratzer und Feuchtigkeit. Manche Kunden bevorzugen wiederum Öl als Oberflächenfinish. Ein Biedermeier-Esstisch ist nicht nur schön anzusehen, er ist gleichermaßen funktional. Mit Einlegeplatten ausgestattet, wird der Esstisch ausziehbar und bietet zahlreichen Gästen ausreichend Platz. Zu einen Esstisch gehören natürlich auch Sesseln, wie man sie etwa bei Antik-Held.de findet. Den Biedermeiersessel gibt es nicht nur als klassischen Kirschbaum Stuhl, sondern auch in vielen anderen Edelhölzern. Weiter aufwerten lassen sich die Stühle durch eine prachtvolle Polsterung aus hochwertigen Stoffen sowie durch Intarsien, das sind handwerklich aufwendige Holzeinlegearbeiten in der Rückenlehne. Sehr schön anzuschauen sind geschwungene Querstreben in der Lehne sowie harfenförmige Ausschmückungen. So ein Biedermeier Stuhl lässt sich nicht nur hervorragend mit dem Esstisch oder Kulissentisch kombinieren, sondern wertet in gemeinsam mit dem Biedermeier Schreibtisch auch die Optik in Ihrem Büro ansprechend auf.