Der Computerschrank – Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Ein Computer gehört heutzutage zur Standardausrüstung einer Wohnung. Egal ob Laptop oder Computer, um entspannt daran arbeiten zu können, braucht das Gerät einen festen Standplatz.

Ein Computerschrank für alle Geräte

SchreibtischDas Praktische an einem Computerschrank ist, dass er alle Geräte an einem Ort bündelt. Der Umfang der Regalfächer ist so gewählt, dass sie auch große Geräte wie den Drucker fassen können. Weiterhin hat ein PC-Schrank genau überlegte Löcher in der Rückwand, durch die die Kabel die einzelnen Geräte miteinander verbinden. Auf diese Weise sind die Kabel gut versteckt hinter dem Computerschrank, das Problem mit dem Kabelsalat war von gestern.

Platz sparen und gesund arbeiten

Weiterhin sollte der Computerschrank möglichst wenig Platz im Raum einnehmen. Manche Ausführungen haben Türen, die geschlossen werden können. Die Arbeitsecke gleicht dann einem normalen Schrank. Eine weitere Platzersparnis ist der Tastaturauszug. Dieser befindet sich unter der Arbeitsplatte und kann herausgezogen werden. Die Tastatur liegt tiefer als der Bildschirm, was zu einer besseren Körperhaltung vor dem Computer führt.

Die Größe des Computerschranks ist variabel. Angefangen von kleinen Rolltischen bis hin zu großen Wandregalen bieten Computerschränke im Extremfall genug Platz, um ganze Büros unterzukriegen.

Das Arbeitszimmer

Häufig steht der Computer im Arbeitszimmer. Weitere Möbel im Arbeitszimmer sind Schreibtisch, Büroschrank und Regale für Arbeitsmaterialien. Ist kein Arbeitszimmer vorhanden, behelfen sich viele Menschen mit einer Arbeitsecke. In dieser Arbeitsecke brauchen ebenfalls Drucker, Beleuchtung und Ordner einen Platz. Stehen alle Gerät beieinander, fällt die Arbeit am Computer leicht. Die Beleuchtung sollte so gewählt sein, dass die Arbeitsfläche erhellt, Computer und NutzerIn jedoch nicht geblendet wird.