
Das Arbeiten im Home-Office gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und bietet viele Vorteile sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Doch oftmals fehlt ein ruhiger Ort im Haus, an dem man sich für die Arbeit ausreichend zurückziehen kann, wo die Internetbedingungen für den Arbeitsalltag ausreichen und an dem einfach eine gemütliche Atmosphäre herrscht. Wir geben in diesem Beitrag einige Anregungen, wie das Home-Office, egal wie klein, so gemütlich wie möglich eingerichtet werden kann und worauf keinesfalls verzichtet werden sollte.
Auf hochwertige Möbel und ergonomische Sitzmöglichkeiten achten!
Falls das Home-Office nur kurzzeitig ausprobiert wird, ist dieser Punkt zunächst vernachlässigbar. Sobald es jedoch zur Normalität wird, sollte darauf geachtet werden, dass die Möbel eine ausreichende Qualität besitzen und nicht wackeln oder für das Arbeiten ungeeignet sind. Zudem ist es wichtig, dass bei der Auswahl eines Stuhls oder eines Hockers auf eine ergonomische Haltung geachtet wird. Dadurch wird Rückenschmerzen vorgebeugt und die Arbeit geht besser von der Hand.
Für besonders motivierte und sportliche Menschen kann zudem die Anschaffung eines Laufbands oder eines Heimtrainers sinnvoll sein. Es gibt mittlerweile Modelle, die speziell für den Arbeitsalltag konzipiert wurden und deshalb unter den Schreibtisch passen. Für ein Laufband empfiehlt es sich daher, einen höhenverstellbaren Schreibtisch oder einen Stehtisch zu kaufen, damit dieses unterhalb verstaut werden kann. Die Möglichkeiten bei der Auswahl passender Möbel sind vielfältig und es empfiehlt sich hierbei vieles im Geschäft auszuprobieren und beim Kauf lieber etwas tiefer in die Taschen zu greifen, um langfristig von der Gestaltung die Home-Offices profitieren zu können.
Die richtige Beleuchtung gegen Müdigkeit!
Leider wird dieser Punkt oftmals unterschätzt, obwohl dadurch die Arbeit sehr viel angenehmer gestaltet werden kann. Es geht hierbei darum, dass die Beleuchtung über dem Arbeitsplatz nicht zu dunkel und nicht zu hell gewählt wird. Dabei ist es wichtig, dass jeder ein anderes Licht als angenehm empfindet und bestenfalls sollte es mehrere Lichtquellen im Raum geben, die wahlweise an- oder ausgeschaltet werden können. Optimal wäre es außerdem, wenn die Lampen in der Richtung verstellt werden können, sodass diese ganz nach dem persönlichen Empfinden eingestellt werden können. Um ein gutes Licht am Arbeitsplatz zu schaffen, ist eine LED Beleuchtung empfehlenswert. Es gibt verschiedene Modelle, die je nach Größe des Raums ausgewählt werden können und dadurch ist für jeden eine passende Lampe dabei.
Ordnung ist das halbe Leben!
Bei der Arbeit im Home-Office ist es sehr wichtig, dass eine Abgrenzung zwischen Privat- und Arbeitsleben geschaffen wird. Dies kann beispielsweise durch eine räumliche Abtrennung erfolgen. Falls kein eigener Raum zur Verfügung steht, können auch Raumteiler oder Regale eine gute Lösung sein. Zudem ist es wichtig, dass alle Arbeitsunterlagen schön verstaut in Vitrinen und Schränken sind. Dadurch wird eine gewisse Ordnung aufrechterhalten und es wird vermieden, dass wichtige Dokumente verloren gehen oder von anderen Familienmitgliedern weggeworfen werden.
Damit die Familie den Arbeitsalltag nicht ständig stört, ist es außerdem sinnvoll, Zeitfenster für Ansprechzeiten einzuräumen. Dadurch kann beispielsweise etwas weniger Dringendes nur zwischen 12 und 13 Uhr geklärt werden, wohingegen Notfälle natürlich jederzeit Vorrang haben. Dies kann jedoch helfen, damit alle Familienmitglieder auf die Person im Home-Office Rücksicht nehmen und sich gegenseitig unterstützen.