
Draußen ist es diesig und kalt, man sehnt sich nach Ruhe, trinkt Tee und liest ein Buch – und trotzdem will das wohlige Gefühl von Gemütlichkeit nicht aufkommen. Woran man das liegen?
Nicht wenige, die bei der Einrichtung der Traumwohnung an fast alles gedacht haben, vergessen einen wichtigen Wohlfühlfaktor: das richtige Licht! Wer seine vier Wände also optimal einrichten will, der sollte sich auch über die Beleuchtung Gedanken machen.
Stimmungs-Aufheller Licht: eine Frage der Farbe
Licht hat einen großen Einfluss auf uns. Und das sowohl psychisch als auch physisch. Das falsche Licht am falschen Ort kann die Wirkung eines Raumes stark beeinflussen. Wer beispielsweise eine Halogenlampe mit hohem Blauanteil im Schlafzimmer hat, der sollte hier eigentlich lieber arbeiten und nicht schlafen: dieses helle Licht erhöht das Leistungsvermögen, Müdigkeit kommt hier aber nicht auf. Gelbes oder rötliches Licht hingegen ist für Wohnzimmer und Schlafbereich bestens geeignet, da es entspannend wirkt. Generell gilt: warmes Licht für die Räume, die der Entspannung und Ruhe gelten, und helleres Licht für den Arbeitsbereich. Wer ein natürliches Licht möchte, für den gibt es auch sogenannte „Tageslichtlampen“, die den natürlichen Licht-Bedingungen angepasst sind.
Licht als „Highlighter“: Beleuchtungssysteme
Wer kennt es nicht: man streift durch Möbelhäuser oder informiert sich in Zeitschriften nach den neusten Einrichtungstrends und alles sieht perfekt aus. Was sind die Tricks, mit denen es den Einrichtungsexperten gelingt, jede Wohnung in Szene zu setzen? Die Antwort: mit dem richtigen Licht. Durch ausgeklügelte Beleuchtungssysteme wird der Raum seinen Begebenheiten entsprechend optimal beleuchtet.
Durch die zahlreichen unterschiedlichen Beleuchtungsvarianten ist eine individuelle Gestaltung möglich. Indirekte Beleuchtung schafft dezente Helligkeit , während die direkte Helligkeit auch für Akzente sorgt und die Aufmerksamkeit auf die Schmuckstücke eines Raumes lenkt, wenn dies gewünscht ist. Wer gewisse Raumpunkte hervorheben möchte, der kann aus einem großen Angebot an Strahlern wählen. Ob als Reihe angeordnet, die eine ganze Wand hervorhebt oder als einzelner Strahler, der eine Skulptur oder ein Gemälde beleuchtet – hier sind die Möglichkeiten nur durch die Grenzen der Phantasie und Kreativität eingeschränkt.
Die Wahl des Leuchtmittels
LED, Halogen oder doch die Energiesparbirne – auch diese Frage gilt es zu bedenken. An Orten, an denen die Lampe häufig benutzt wird, empfiehlt sich die Energiesparlampe. Halogenlampen sind als Highlighter bestens geeignet, weil sie eine sehr gute Farbwiedergabe haben. Allerdings haben sie einen hohen Energieverbrauch. Die LED-Technologie bietet die Vorteile der beiden anderen Varianten, ist jedoch in der Anschaffung deutlich teurer- wer langfristig plant, für den rentieren sie sich aufgrund der langen Haltbarkeit trotzdem.
Bei der Vielfalt an Möglichkeiten ist es ratsam, bei größeren Projekten mit einem Lichtplan zu arbeiten. Wer das nicht selber machen möchte, der kann sich auch bei Experten Rat holen. Internetshops wie els-licht.de bieten mit dem übersichtlichen und strukturierten Aufbau auch eine Hilfe bei der Suche der richtigen Beleuchtung. So bleibt nur noch zu hoffen, dass jedem Unentschlossenen alsbald ein Licht aufgeht!