Einkaufstipps für das richtige Highboard

Ein Highboard bietet viel Stauraum, sowohl im Wohnzimmer, als auch in der Küche. Die Höhe beträgt in der Regel zwischen 1,30m und 1,60m, die Breite etwa 2 bis 3 Meter.

Das Highboard als Ruhezentrum im Raum

HighboardIm Wohnzimmer tümmeln sich allerhand Möbel: Das Sofa oder die Couchecke mit dem Couchtisch. Regale und Kommoden mit dem Fernseher sowie Teppich, Lampen, Abstelltische, Sessel und so weiter. Ein Highboard ist eine attraktive Möglichkeit, um etwas Ruhe in den Raum zu bekommen. Durch seine Größe bietet es viel Stauraum für alles Mögliche. Gleichzeitig bietet es einen einheitlichen Anblick an der Wand.

Highboards in der Küche und im Wohnzimmer

Gleiches gilt für die Küche oder Wohn-Ess-Küche. Eine Vielzahl an Geschirr, Kochtöpfen oder Besteck muss seinen Platz finden. Auch hier bietet ein Highboard eine gute Alternative zu Küchenschränken oder umständlichen Kommoden. Highboard, Esstisch und Stühle im gleichen Holz schaffen Ruhe und Harmonie im Raum.

Geschlossen, offen oder aus Glas

Ein Highboard kann, ähnlich wie ein Schrank, aus verschiedenen Bauteilen bestehen. Beliebt sind solche, die neben Schranktüren und Schubladen auch Glas enthalten. Glas-Vitrinen öffnen die ansonsten geschlossene Front. Dadurch wirkt das Möbelstück leichter.

Ansonsten können Highboards sämtliche Formen und Farben annehmen. Die meisten Modelle sind aus Holz. Mehr und mehr finden sich jedoch auch Hochglanz-Farben.

Beleuchtung der Glas-Vitrine

In einem Highboard kann Beleuchtung integriert sein. Dies ist häufig dann der Fall, wenn die Kommode zum Teil aus einer Vitrine besteht. Die beleuchtete Vitrine stellt einen weiteren Blickfang dar. In diesem Fall muss jedoch die Stromversorgung sichergestellt sein und das Highboard in Reichweite einer Steckdose stehen. Dies muss bei der Planung der Einrichtung und beim Kauf berücksichtigt werden.