Ein Kinderhochbett mit Rutsche bringt Spass ins Kinderzimmer
Kinder abends ins Bett zu bringen, ist nicht immer leicht. Alles wollen sie lieber, nur nicht schlafen. Helfen könnte da ein Kinderhochbett, in das sie gerne klettern.
Kinderhochbetten mit Rutsche
Um das Hochbett zu erreichen, ist stets eine kleine Leiter angebaut. Viel Spaß bringt auch das Kinderhochbett mit Rutsche. Die Kleinen können das Bett über eine kleine Leiter erreichen und die Liegefläche morgens mit Hilfe der Rutsche verlassen. Aus einem Bett mit Rutsche kann sogar ein richtiges Spielbett werden, mit Türmen, Höhlen und vielem mehr. Auf diese Weise wird das Bett in das Spielumfeld integriert.
Kinderhochbetten mit oder ohne Rutschen gibt es vor allem in Kiefer und Buche. Die hellen Farben machen aus dem Kinderzimmer einen freundlichen und warmen Ort, an dem sich Kinder gerne aufhalten. Aber das Hochbett ist kein Etagenbett. Ein Hochbett ist für ein Kind gedacht, während das Etagenbett zwei Betten vereint.
Schutzmaßnahmen am Kinderhochbett
Ein Hochbett für Kinder muss nicht bis zur Decke reichen. Je nach Alter der Kinder kann ein zu hohes Bett sogar ängstigen. Eine Höhe von 150cm ist ausreichend. Viele Betten können mit dem Kind wachsen. Wenn das Kind größer geworden ist, kann einfach ein Element zusätzlich angebracht werden und schon steht das Bett ein bisschen höher. Nicht vergessen werden darf jedoch das Gitter an der Seite des Betts, damit die Kinder nachts nicht heraus fallen können.
Kinder toben gerne. Damit das Bett auch fest steht, wenn es mal etwas wilder wird, sollte es aus massivem Material und einer stabilen Bauweise bestehen. Zur Sicherheit sollte es an der Wand befestigt werden.
Das Kinderzimmer allgemein
Im Kinderzimmer ist allerhand los. Spielsachen, Bücher und Kuscheltiere wollen ihren Platz finden. Da kann es manchmal ganz schön eng werden. Abhilfe schafft ein Kinderhochbett. Das Hochbett schafft den Kleinen eine eigene Insel zum Schlafen. Unter dem Bett bleibt zusätzlicher Raum zum Spielen, Höhlen bauen oder für andere Möbel.