
Eine moderne Wohnung ist hell, offen und lädt zum Leben ein. Dies gelingt zum einen durch die stilvolle Integration großer sowie zahlreicher Fenster in der Bauphase, Doch auch danach können Sie in der Wohnung oder dem Haus durch Licht, zahlreiche Highlights setzen. Licht beeinflusst unser gesamtes körperliches und psychisches Empfinden. Ein helles, weißes Licht, wirkt eher kühl, wohingegen gelbliches Licht uns zum Entspannen und Ausruhen einlädt.
Wie Sie Ihre vier Wände beleuchten und mit welchen Mitteln, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks. Es sollte eine eigene kleine Wissenschaft sein, damit Sie sich psychisch, aber auch physisch etwas Gutes tun können.
Was sind Leuchtstoffröhren? – Eine kurze Definition
Die Leuchtstoffröhren sind eines der bekanntesten Beleuchtungsmittel. Es handelt sich, wie der Name bereits ausdrückt, um Röhren, welche leuchten. Hierzu ist die Röhre im Inneren hohl. Zwei Elektroden befinden sich im Inneren des Glaszylinders, der zusätzlich mit einem Gas gefüllt ist. Wenn nun Strom auf die Röhre gegeben wird, kommt es zu einer Entzündung, die das Leuchten der Röhre bewirkt.
Da die Leuchtstoffröhre zahlreiche Vorteile gegenüber der Glühbirne mitbringt, kann sie heute in allen Bereichen gefunden werden. Ob im Büro, im privaten Haushalt, in den Schaufenstern des Kaufhauses oder an anderen Orten – überall treffen wir auf diesen kleinen Beleuchtungshelfer.
Er kann in den Punkten Effizienz und Energieverbrauch ein deutliches Plus einfahren. Selbst bei stetig steigenden Strompreisen, haben Sie mit den Leuchtstoffröhren die Möglichkeit, Helligkeit, Licht und Leben zum kleineren Preis zu erhalten.
Welche Lichtfarbe Sie einsetzen sollten – Von aktivierendem und entspannendem Licht
Bereits in der Schule lernen die Kinder im Kunstunterricht, welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Farben gibt. In der Physik wird dies ebenfalls, anhand der Wellenlängen aufgegriffen. Sie hätten nicht gedacht, dass Sie dieses Wissen einmal benötigen würden, um Ihre Wohnung einzurichten? So ist es aber. Schließlich gilt es auch bei der Auswahl des Lichtes, die genaue Auswirkung der Lichtfarbe zu kennen. Wer einige Regeln beachtet, schafft ein echtes Plätzchen zum Wohlfühlen.
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass sich Lichtfarben in kühl und warm unterschieden. Zu den warmen Farben gehören, gelb oder orange Töne. Blau und Weiß hingegen zählen zu den kühleren Tönen. Die warmen Lichtfarben sollten Sie in allen Bereichen anwenden, in denen Sie entspannen möchten, zur Ruhe kommen und vom Alltag abschalten. Besonders gut eignet es sich auch im Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Hingegen ist im Arbeitsbereich ein solches Licht ungesund. Schließlich möchten Sie hier Leistung bringen, was mit warmem Licht nicht geschehen wird. Kaltes Licht kommt dem Tageslicht in seinem Spektrum zwischen 5000 und 5500 Kelvin sehr nahe. Daher wirkt es aktivierend und steigert die Konzentration. Ebendies wünschen Sie sich im Hobbyraum oder im Arbeitsbereich.
Licht ist nicht nur praktisch: Moderne Dekorationsleuchten
Nicht nur die Lichtfarbe sollte berücksichtigt werden. Wenn Sie Leuchtmittel einsetzen, benötigen Sie auch die passenden Leuchten. Ausgefallene, moderne Lampen liegen voll im Trend. Sie setzen Akzente, lenken das Auge durch den Raum und verleihen ihm Ausdruckskraft. Scheuen Sie sich daher nicht, einmal von der herkömmlichen Stehlampe oder der Standard- Deckenleuchten abzuweichen. Moderne spiralförmige, runde oder auffallende Leuchten schaffen einen individuellen Eindruck.