Den Flur mit einer Schuhbank verschönern
Der Flur ist das erste, was BewohnerInnen und BesucherInnen beim Betreten der Wohnung zu Gesicht bekommen. Ein schön eingerichteter Flur macht einen guten ersten Eindruck für die gesamte Wohnung. Je nach Größe des Flurs oder Eingangsbereichs haben verschiedene Einrichtungsgegenstände Platz.
Schuhbank, Garderobe, Kommode – Möbel für den Eingangsbereich
In den Flur gehören mindestens die Garderobe für Jacken und Mäntel sowie eine Ablage für die Schuhe. Ist der Flur größer, bietet sich eine Kommode oder Dielenschrank an. Diese kann als Ablagefläche und Stauraum für Handschuhe, Portemonnaie und weitere wichtige Dinge dienen. Ein Schlüsselboard erleichtert das Ablegen (und Wiederfinden) der Schlüssel. Mit einem Spiegel im Eingangsbereich lässt sich das Outfit vor dem Verlassen der Wohnung noch einmal prüfen.
Für ältere oder eingeschränkte Menschen bietet sich außerdem an, im Flur eine Sitzgelegenheit zu installieren. Diese kann aus einer Sitzbank oder einem Hocker bestehen. Eine Sitzgelegenheit im Flur erleichtert das Anziehen der Schuhe und schont den Rücken.
Wohin mit den Schuhen?
Das wichtigste Möbelstück im Flur ist der Schuhschrank. Der Dreck an den Schuhen wird nicht durch die ganze Wohnung getragen, wenn die Ablage für Schuhe nahe an der Tür steht. Das ist manchmal leichter gesagt als getan. Viele Wohnungen haben nur kleine oder verwinkelte Flure, die kaum Platz für einen Schuhschrank bieten. Außerdem sehen es viele Menschen nicht gern, wenn BesucherInnen der Wohnung als erstes einen vollen und womöglich unaufgeräumten Schuhschrank erblicken.
Schuhbänke für wenig Platz
Schuhregale gibt es in allen Formen und Größen, angefangen von einfachen Brettern bis hin zu hohen Regalen oder Schubkästen. Kleine, ein- bis zweibrettrige Schuhbänke sind klein und unauffällig, haben jedoch wenig Raum für die Schuhe. Sie bieten sich besonders für einen kleinen Schuhplatz vor der Wohnungstür an. Dort können die Schuhe abgestellt werden, die schmutzig sind oder nach einem Spaziergang durch den Regen erst trocknen müssen.
Hohes Fassungsvermögen durch Schuhregale
Ein offenes Schuhregal hat in der Regel drei bis vier Stockwerke. Die Höhe ist jedoch variabel. Es gibt Schuhregale, die bis zur Decke hinauf reichen können. Die offenen Regale können mit einem Tuch zugehängt werden.
Blickdicht verpackt im Schuhkasten
Eine besondere Variante der Schuhbank ist der Schuhkasten. Statt aus offenen Regalen besteht ein Schuhkasten aus aufklappbaren Fächern, in die Schuhe eingelegt werden. Die Klappen werden geschlossen und ähneln einer normalen Kommode. Auf diese Weise sind die Schuhe sicher verstaut und nicht offen sichtbar. Die einzelnen Klappen bieten jedoch relativ wenig Platz. Ein Schuhregal oder eine Schuhbank sind zwar offen, können aber auf gleichem Raum mehr Schuhe fassen.