Rauchmelder retten Leben. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Nützliche Informationen wie man Rauchmelder richtig einsetzt finden Sie hier.
Wie installiert man einen Rauchmelder?
Rauchmelder wie sie hier zu finden sind www.testrauchmelder.net lassen sich schnell und einfach installieren. Sie benötigen nicht einmal viel handwerkliches Geschick. Alles zur Installation nötige liegt dem Rauchmelder bei. Dies sollten Sie aber unbedingt beachten, wenn Sie einen installieren:
- Der Rauchmelder gehört an die Decke, immer, da der Rauch nach oben steigt.
- Den Melder in der Mitte der Zimmerdecken oder zumindest 50 cm von der Wand entfernt anbringen.
- Immer in der waagerechten verschrauben. Dies gilt auch für Dachschrägen.
- Nicht in der Nähe von Zugluft oder Luftschächten montieren.
Normalerweise ist es nötig den Rauchmelder alle 10 Jahre auszutauschen. Es gibt aber auch Geräte, die eine längere Lebensdauer haben. Die Informationen dazu befinden sich auch dem Gerät.
Dies gilt es auch zu beachten
Verwenden Sie batteriebetriebene Rauchmelder, achten Sie unbedingt darauf, dass diese auch funktionstüchtig sind. Heutzutage sind die Rauchmelder so genormt, dass sie einen Signalton abgeben, wenn ein Batteriewechsel durchzuführen ist. Benutzen Sie keine billigen Alkaline -Batterien und greifen auf Lithium-Batterien zurück. Diese halten länger und bieten einen dauerhafteren Schutz. Überprüfen Sie dennoch mindestens einmal im Monat die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes.
Mittlerweile gibt es qualitativ hochwertigere Rauchmelder, die besonders für einen Langzeitschutz geeignet sind. Im Gegensatz zu den handelsüblicheren Rauchmeldern bietet diese einige wesentliche Vorteile, wie zum Beispiel:
- geprüfte Langlebigkeit
- Reduktion von Falschalarmen,
- erhöhte Stabilität
- eine fest eingebaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer
- kein jährlicher Batterieaustausch mehr
Sollten Sie also besonderen Wert auf Qualitätsprodukte und Zuverlässigkeit legen, entscheiden Sie sich für einen Rauchmelder, der mit einem „Q“ gekennzeichnet ist. Dieses „Q“ steht für ein unabhängiges Qualitätszeichen.
In welchem Raum sollte ein Rauchmelder angebracht werden
Prinzipiell sollten Sie in jedem Raum einen Melder installieren. Ausgenommen sind hier Räume in denen viel Staub, Wasserdampf oder auch Rauch entsteht, wie zum Beispiel in der Küche oder im Bad. Für diese Räume existieren spezielle Anwendungen wie Wärmemelder, Co-Melder – für einen eventuellen Gasaustritt in Küche oder Keller – oder Rauchmelder mit Stummschalter. Funkvernetzte Rauchmelder sollten Sie in einer großen Wohnung oder einem Haus installieren. Wenn Sie gerade einen Neubau planen, sollten Sie darüber nachdenken auch gleichzeitig kabelvernetzte 230-Volt-Rauchmelder installiert zu lassen.
Alles in allem ist man mit einem funktionierenden Rauchmelder auf der sicheren Seite, sollte doch einmal ein Wohnungsbrand stattfinden.