Specksteinofen und Elektroofen- Kamin Preise und Unterschiede

Posted by | April 22, 2014 | Einrichtungstipps | No Comments
Kamin

Ein entspannter Abend auf der Couch im Wohnzimmer nach einem langen Arbeitstag, wohlige Wärme und ein gutes Buch oder die Liebsten um sich herum: Diese angenehme Atmosphäre lässt sich am besten mit einem passenden Ofen herstellen.
Es gibt verschiedene Arten von Kaminen, im folgenden Artikel wird vor allem auf den Specksteinofen und den Elektroofen eingegangen. Vor- und Nachteile werden erläutert und miteinander verglichen.

Kamin Preise und Unterschiede

Die Vorteile eines Specksteinofens sind vielfältig. Zum einen lässt sich unter einer Vielzahl von Farbvarianten auswählen. Damit bietet diese Art eine sehr gute Anpassung an den Rest des Raumes.
Des Weiteren heizt sich der Speckstein zunächst selbst auf und gibt dann über einen längeren Zeitraum die Wärme an seine Umgebung ab. Je nach Bauart des Ofen ist dabei die Wärme bist zu 24 Stunden speicherbar, damit lässt sich problemlos ein warmer Ofen ohne Befeuerung den ganzen Tag genießen. Geheizt wird natürlich mit Holz, das in kleine Stücke selbst gehackt werden kann oder je nach Wunsch geliefert wird.
Jedoch ist der Specksteinofen folglich auch kein Schnellheizer, d.h. der Raum wird recht langsam aufgeheizt. Außerdem wiegt das Objekt sehr schwer und kann möglicherweise in Altbauten aus Sicherheitsgründen nicht aufgestellt werden.
Noch dazu ist das rustikale Aussehen absolute Geschmacksache, hierbei ist individuell abzuwägen.
Zuletzt besitzt der Speckstein eine recht empfindliche Oberfläche, deshalb sollte man beim Abstellen von Objekten auf der Fläche des Ofens sehr vorsichtig sein.
Preislich ist ein Specksteinofen ab ca. 400 Euro zu erwerben. Die Höhe des Preises kann dann je nach Qualität bis zu 10 000 Euro steigen.

Der Elektrokamin – nicht nur preislich ein Renner

Der Preis für einen Elektrokamin hingegen beginnt bei ca. 50 Euro und kann bis in die Höhe von 300 Euro steigen.
Ein Elektroofen benötigt im Vergleich zu einem Specksteinkamin keinen Anschluss und es ist keine Genehmigung erforderlich. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Specksteinofen ist sicherlich auch die Variabilität dieser Kaminart: Das Objekt kann bequem je nach Wunsch im Raum verschoben werden.
Noch dazu wird beim Heizen kein Kohlenmonoxid erzeugt, ständiges Lüften fällt weg und hinzugewonnene Wärme verpufft nicht gleich wieder.
Es werden weder giftige Rußpartikel noch Funken oder Rauch produziert. Das nervige Entsorgen von Asche und das aufwendige Reinigen des Kamins sind nicht zu leisten.
Außerdem ist durch die Elektronik jederzeit genügend „ elektrisches Holz“ vorhanden, Sie können sich also den anstrengenden Gang zum Beschaffen des „ natürlichen Holzes“ sparen.
An diesem Punkt findet sich aber auch der Nachteil des Elektrokamins: Das Knacken des Holzes, der Prozess des Feuerentfachens und auch die Beschaffung des Holzes, all diese natürlichen Vorgänge, die einfach dazugehören, fallen (leider) weg. Es mangelt folglich am gemütlichen Ambiente.
Zusätzlich sind die Stromkosten bei regelmäßigem Gebrauch sehr hoch, auch dieser Nachteil sollte Ihnen in der Planung bewusst sein.

Fazit

Beide Kaminarten haben sicherlich Ihre gewissen Vorzüge. Es wird selbstverständlich genügend Leute geben, die sich Heizen mit Elektroöfen auf keinen Fall vorstellen können,; und für andere ist das herkömmliche, etwas aufwändigere Heizen unvorstellbar.
Wählen Sie also die für Sie am besten passende Kaminart aus, dann sind Ihnen unzählige gemütliche Abende am Kamin ihr Leben lang sicher.

  • trance

  • techno

  • synth-pop

  • soundtrack

  • smooth-jazz

  • rock

  • rap

  • r-b

  • psychedelic

  • pop-rock

  • pop

  • new-age

  • musicians

  • metal

  • melodic-metal

  • lounge

  • jazz-funk

  • jazz

  • index.php

  • house

  • hip-hop

  • heavy-metal

  • hard-rock

  • get.php

  • electronic

  • dubstep

  • drumbass

  • downtempo

  • disco

  • country

  • clubdance

  • classical

  • chillout

  • chanson

  • breakbeat

  • blues

  • ambient

  • alternative-rock